Kursdetails
Steuerfachwirt
Die Fortbildung zum Steuerfachwirt ist für besonders qualifizierte Mitarbeiter aus Steuerberaterkanzleien gedacht, die erfolgreich die Prüfung als Steuerfachangestellte abgelegt haben und zum Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung zum Steuerfachwirt eine hauptberufliche praktische Tätigkeit von mindestens drei Jahren auf dem Gebiet des von Bundes- und Landesfinanzbehörden verwalteten Steuerwesens nachweisen.
Die Teilnehmer werden anschließend qualifiziert sein, mit vertieftem Fachwissen verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen und den Praxisinhaber von Routineaufgaben zu entlasten. Mit der Prüfung zum Steuerfachwirt nehmen Sie eine weitere Hürde auf Ihrem beruflichen Weg. Wir wollen Sie auf diesem Weg begleiten und unterstützen Sie mit unseren berufsbegleitenden Kursen.
Die Prüfung verlangt viel von Ihnen. Fachwissen, gute Nerven und sicheres Auftreten vor den Prüfern. Mit unseren Vorbereitungskursen und Ihrem Einsatz maximieren Sie Ihre Prüfungschancen. Unsere Dozenten wissen, wie die Prüfungen ablaufen, worauf Sie besonders achten müssen und wo die größten Stolpersteine liegen. Mit ihrer Hilfe werden Sie in Ihren starken Disziplinen noch stärker und in Ihren schwächeren werden Sie die nötige Sicherheit bekommen.
An unserem Institut lernen Sie in kleinen Gruppen (15 - 20 Personen). Die Dozenten haben so die Möglichkeit individuell auf die Teilnehmer einzugehen.
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt in eigener Zuständigkeit bei der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern. Die Zulassungs- und Prüfungsgebühr wird gesondert durch die Steuerberaterkammer erhoben. Informationen zur Prüfungszulassung, zu den Prüfungsanforderungen sowie zur Antragstellung auf Zulassung zur Prüfung erhalten Sie auf den Internetseiten der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern unter www.stbk-mv.de in der Rubrik "Wie werde ich - Steuerfachwirt". Dort sind die Prüfungsanforderungen mit dem Anforderungskatalog für die Fortbildungsprüfung, die Prüfungsordnung sowie die Zulassungsvoraussetzungen bereitgestellt. Für weitere Informationen können Sie sich auch direkt an die Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern wenden:
Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Tel.: 0381 / 7767676
Fax: 0381 / 7767677
E-Mail:
Internet: www.stbk-mv.de
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) – Aufstiegs-BAföG – kann beantragt werden. Informationen und Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.aufstiegs-bafoeg.info.
Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über das Programm Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Infos unter: www.sbb-stipendien.de
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Steuerfachwirt 2025
Anmeldeschluss: 17.02.2025 09:00 Uhr
Die neue Prüfungsordnung wertet die mündliche Prüfung inhaltlich auf. Die Bereiche Kanzleimanagement, Berufsrecht und Verfahrensrecht/GOBD sind als neue Themen in die Prüfung aufgenommen worden. Weiterhin wird durch die geänderte Prüfungsordnung das Thema Recht aus der schriftlichen Prüfung in die mündliche Prüfung verlagert.
Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung umfasst insgesamt 23 Unterrichtstunden und untergliedert sich in ein Modul mit dem Schwerpunkt auf die Wissensvermittlung und ein Modul mit dem Schwerpunkt auf Prüfungstaktik und Prüfungsgespräch. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Die kurzfristige Stornierung des 2. Moduls bei Nichtbestehen der schriftlichen Prüfung ist möglich.
Modul I Wissensvermittlung (29 Unterrichtsstunden)
15.01.2025 5 UE 14:30 – 18:30 Uhr Verfahrensrecht/GOBD Frau Hass´l
22.01.2025 5 UE 14:30 – 18:30 Uhr Kanzleimanagement Herr Dr. Nagel
29.01.2025 5 UE 14:30 – 18:30 Uhr Berufsrecht Herr Schulz-Engel
Ort: Online
Teilnahmegebühr: 195,00 €
Modul II Prüfungstaktik /Prüfungsgespräch (8 Unterrichtsstunden)
17.02.2025 8 UE 09:00 – ca. 16:00 Uhr Frau Schmeißer
- Prüfungsordnung
- Rhetorik
- Prüfungsgespräch
- Prüfungssimulation
Ort: Bildungsinstitut des stb. Berufs,
Ostseeallee 40,
18107 Rostock Lütten-Klein
Teilnahmegebühr: 225,00 €
Bitte bringen Sie alle relevanten Gesetzestexte und Richtlinien mit.
Ort:
Ihre Dozenten:
Das nach AZAV und ISO 9001:2015 zertifizierte Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich vorrangig der Fortbildung von Angehörigen des steuerberatenden Berufs und bietet dazu Kurse u.a. für (angehende) Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte und Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Unternehmen mit eigener Buchhaltung als "Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung".
Mehr über das Bildungsinstitut >
Fragen & Antworten (FAQ)
Hinweis und Dokumente
Förderung und Bildungsurlaub
Bildungsurlaub kann beim Lagus MV beantragt werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
0385/39910
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-Bafög - kann beantragt werden. Informationen u. Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.meister-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über ein Programm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Info unter: www.sbb-stipendien.de).
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Übernachtungsmöglichkeit unweit des Bildungsinstituts
Rostock bietet als Tourismusregion eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Die Teilnehmer an einem Seminar benötigen allerdings oft nur eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Bildungsinstituts. In diesem Fall können wir das Gästehaus Rostock (Lütten-Klein) empfehlen (Warnowallee 23, Tel. 0381 776970, www.gaestehaus-rostock.de)
SEPA-Lastschriftmandat
Die Teilnahmegebühren können Sie auch durch das Bildungsinstitut einziehen lassen.
Bitte erteilen Sie uns dazu ein Lastschriftmandat.
Hier können Sie den Vordruck dafür herunterladen.