Kursdetails
Onlineseminare
Zertifikatslehrgang Umsatzsteuer (Online)
Anmeldeschluss: 24.04.2025 16:30 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten oder vergleichbarer praktischer Berufserfahrung.
Aufbauend auf die in der Berufsausbildung erworbenen Grundlagen werden in diesem Zertifikatslehrgang die bereits erworbenen fachlichen Kenntnisse systematisch anhand von anschaulichen Beispielsfällen vertieft und besprochen. Darüber hinaus stehen den Teilnehmern interaktive Selbstlernanwendungen zur Verfügung.
Ziel des Zertifikatslehrgangs ist sowohl die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht als auch das Erarbeiten der systematischen Prüfung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten und das Erkennen von Problemstellungen.
Die Teilnehmer*innen erhalten ausführliche Arbeitsunterlagen sowie ein Skript.
Die aktive Mitarbeit der Teilnehmer*innen in diesem Kurs ist sehr willkommen.
Die Unterrichtseinheiten werden aufgenommen und stehen den Teilnehmer*innen zeitlich begrenzt für die Dauer des Kurses zur Verfügung.
Die aktuelle Gesetzesfassung sowie der vollständige Umsatzsteueranwendungserlass und Taschenrechner sind von den Teilnehmenden mitzubringen.
Das Zertifikat wird bei regelmäßiger Teilnahme zum Ende des Lehrgangs ausgestellt.
Termine: 11 Termine mit insgesamt 58 UStd
Datum | Uhrzeit | U-Std. |
Sonnabend, 26.04.2025 | 08:30 – 14:15 | 6,5 |
Dienstag, 06.05.2025 | 17:00 - 21:00 | 5 |
Dienstag, 13.05.2025 | 17:00 - 20:15 | 5 |
Dienstag, 20.05.2025 | 17:00 - 20:15 | 5 |
Dienstag, 17.06.2025 | 17:00 - 20:15 | 5 |
Dienstag, 24.06.2025 | 17:00 - 20:15 | 5 |
Dienstag, 01.07.2025 | 17:00 - 20:15 | 5 |
Dienstag, 08.07.2025 | 17:00 - 20:15 | 5 |
Dienstag, 15.07.2025 | 17:00 - 20:15 | 5 |
Dienstag, 22.07.2025 | 17:00 - 20:15 | 5 |
Sonnabend, 09.08.2025 | 08:30-14:15 | 6,5 |
Inhalte:
1. Vertiefung der Grundlagen
- Systematik Prüfung Ausgangsumsätze im Überblick
- Besonderheiten bei Lieferungen
- Abgrenzungsprobleme zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
- Überblick über Leistungsorte bei sonstigen Leistungen, Anwendungsvoraussetzungen und
Abgrenzungen, Bedeutung des Leistungsortes § 3a Abs. 2 in der EU und Meldeverfahren Zusammenfassende Meldung
- Unentgeltliche Wertabgaben
- Differenzbesteuerung
- Kleinunternehmer
- Änderung der Bemessungsgrundlage
- Ermäßigter Steuersatz
2. Vertiefung Vorsteuerabzug
- Systematik Prüfung Eingangsumsätze im Überblick
- Vorsteuerabzug: Vorsteuerausschlussgründe
- Rechnungen und Rechnungsberichtigungsverfahren
- Vorsteueraufteilung – Aufteilungsmaßstäbe –
- Besonderheiten bei Gebäuden Vorsteuerberichtigung § 15a
3. a.) Vertiefung Steuerschuldner
- Leistungsempfänger als Steuerschuldner § 13b und Steuerentstehung in diesen Fällen:
* Systematik, Rechnungserteilung
* Vorsteuerabzug
b.) Vertiefung Steuerbefreiungen
- Steuerbefreiungen im Überblick und Systematik der Steuerbefreiungen
- Vermietungsumsätze – Option zur Steuerpflicht
- Grundstücksverkäufe – Auswirkungen auf den
- Vorsteuerabzug – Option zur Steuerpflicht -Leistungsempfänger als Steuerschuldner
4. Vertiefung Steuerbarkeit
- Nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Grundzüge der umsatzsteuerlichen Organschaft
- Schadensersatz oder Leistungsaustausch
5.Vertiefung internationale Leistungsbeziehungen
- Ausfuhrlieferung Innergemeinschaftliche Lieferungen
Meldeverfahren Zusammenfassende Meldung
- Innergemeinschaftlicher Erwerb Fernverkäufe § 3c und Meldeverfahren One-Stop-Shop
- Lieferungen im Reihengeschäft
Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Steuerakademie Schleswig-Holstein statt
Ort:
Ihre Dozenten:
Das nach AZAV und ISO 9001:2015 zertifizierte Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich vorrangig der Fortbildung von Angehörigen des steuerberatenden Berufs und bietet dazu Kurse u.a. für (angehende) Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte und Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Unternehmen mit eigener Buchhaltung als "Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung".
Mehr über das Bildungsinstitut >
Fragen & Antworten (FAQ)
Hinweis und Dokumente
Förderung und Bildungsurlaub
Bildungsurlaub kann beim Lagus MV beantragt werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
0385/39910
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-Bafög - kann beantragt werden. Informationen u. Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.meister-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über ein Programm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Info unter: www.sbb-stipendien.de).
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Übernachtungsmöglichkeit unweit des Bildungsinstituts
Rostock bietet als Tourismusregion eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Die Teilnehmer an einem Seminar benötigen allerdings oft nur eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Bildungsinstituts. In diesem Fall können wir das Gästehaus Rostock (Lütten-Klein) empfehlen (Warnowallee 23, Tel. 0381 776970, www.gaestehaus-rostock.de)
SEPA-Lastschriftmandat
Die Teilnahmegebühren können Sie auch durch das Bildungsinstitut einziehen lassen.
Bitte erteilen Sie uns dazu ein Lastschriftmandat.
Hier können Sie den Vordruck dafür herunterladen.