Kursdetails
Mitarbeiterseminare
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.
Lohn & Gehalt - Kompaktkurs für Einsteiger
Anmeldeschluss: 10.09.2025 09:00 Uhr
Werden Sie Spezialist/in im Bereich Lohn und Gehalt. – Wählen Sie aus unserem modularen Angebot die Fortbildung, die Sie für Ihre praktische Arbeit benötigen.
Für Einsteiger bieten wir das Modul „Lohn & Gehalt - Kompaktkurs für Einsteiger“ an. Der Kurs vermittelt Ihnen Basiswissen aus den Bereichen Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht. So sind Sie für die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen gerüstet.
Inhalte:
Grundlagenwissen
- Sozialversicherungsrecht
- Lohnsteuerrecht
- Arbeitsrecht
- Betriebliche Altersvorsorge
- Praktische Umsetzung der Lohnabrechnung in DATEV Lohn & Gehalt
Abschluss/Zertifikat:
Teilnahmebestätigung oder Zertifikat bei bestandener Modulabschlussklausur
Umfang: 130 Unterrichtseinheiten
Teilnahmeform: Der Kurs kann in Präsenz oder online belegt werden. Wir empfehlen eine Teilnahme in Präsenz.
Termine:
Datum | Zeiten | Veranstaltung | Unterrichts-einheiten | Dozent/in |
09.-11.09. und 15.+16.09.2025 | jeweils 09:00 -16:00 Uhr |
Grundkurs Lohn und Gehalt Teil 1 | 40 UE | Liane Franke |
15.-17.10.2025 | jeweils 09:00 -16:00 Uhr |
Grundkurs Lohn und Gehalt Teil 2 | 24 UE | Liane Franke |
Termin folgt | 08:30 - 14:00 Uhr | Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge | 6 UE | Klaus Decker |
20.11., 24.11., |
jeweils 08:00 -15:00 Uhr |
Grundlagen des Arbeitsrechts | 32 UE | Dirk Moeller |
Termine folgen (2 Termine) |
jeweils 09:00 -16:00 Uhr |
Praktische Umsetzung Lohnabrechung in DATEV Lohn & Gehalt | 16 UE | Liane Franke |
Termin folgt | 09:00 -16:00 Uhr | Schnittstelle Lohn & Gehalt und Finanzbuchhaltung | 8 UE | Liane Franke |
Ende Januar/ Anfang Februar 2026 | Zertifikatsklausur | 4 UE | Britt Schmeißer |
Weitere Module:
- Lohn und Gehalt - Aufbaukurs/Lohnexperte/in/Kurs Fachassistent Lohn und Gehalt ab Januar 2026
- Examensmodul ab Mai 2026
Paketpreise:
Lohn und Gehalt - Kompaktkurs für Einsteiger + Ersparnis 150 €
Lohn und Gehalt - Aufbaukurs + Examensmodul Ersparnis 100 €
Förderung:
Für die beiden Module Lohn & Gehalt - Kompaktkurs für Einsteiger und Lohn & Gehalt - Aufbaukurs kann über die Agentur für Arbeit eine Förderung von bis zu 100% der Lehrgangskosten erfolgen. Bitte sprechen Sie Ihre zuständige Agentur für Arbeit an.
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Ort:
Ihre Dozenten: Liane Franke
Das nach AZAV und ISO 9001:2015 zertifizierte Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich vorrangig der Fortbildung von Angehörigen des steuerberatenden Berufs und bietet dazu Kurse u.a. für (angehende) Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte und Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Unternehmen mit eigener Buchhaltung als "Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung".
Mehr über das Bildungsinstitut >
Fragen & Antworten (FAQ)
Hinweis und Dokumente
Förderung und Bildungsurlaub
Bildungsurlaub kann beim Lagus MV beantragt werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
0385/39910
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-Bafög - kann beantragt werden. Informationen u. Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.meister-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über ein Programm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Info unter: www.sbb-stipendien.de).
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Übernachtungsmöglichkeit unweit des Bildungsinstituts
Rostock bietet als Tourismusregion eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Die Teilnehmer an einem Seminar benötigen allerdings oft nur eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Bildungsinstituts. In diesem Fall können wir das Gästehaus Rostock (Lütten-Klein) empfehlen (Warnowallee 23, Tel. 0381 776970, www.gaestehaus-rostock.de)
SEPA-Lastschriftmandat
Die Teilnahmegebühren können Sie auch durch das Bildungsinstitut einziehen lassen.
Bitte erteilen Sie uns dazu ein Lastschriftmandat.
Hier können Sie den Vordruck dafür herunterladen.