Kursdetails
Mitarbeiterseminare
Sicherlich haben Sie ein Fachgebiet, einen Bereich, in dem Sie sich besonders gut auskennen, der Ihnen besonders viel Spaß macht. Sie wissen aber auch, dass oft ein Steuerrechtsgebiet in ein anderes greift. Für Ihre berufliche Karriere und für Ihre Mandanten ist es daher entscheidend, dass Sie in Ihrem Fachgebiet wirklich Spezialist sind, dass Sie sich aber auch auf anderen Steuerrechtsgebieten gut auskennen. Mit unseren Fortbildungskursen wird Ihnen beides gelingen. Unsere erfahrenen Dozenten haben Kurse für die verschiedenen Steuerrechtsgebiete konzipiert, durch die wir Sie zum einen in Ihrem Fachgebiet auf den aktuellsten Stand bringen. Zum anderen können Sie in anderen Fachgebieten aktuelles Grundwissen erlangen, um auch andere Steuerrechtsgebiete nicht aus den Augen zu verlieren. Im Fokus steht für uns: Wir bringen Sie anhand vieler praktischer Übungen auf den neuesten Stand der Rechtslage. Wir gehen mit Ihnen in die Tiefe oder geben Ihnen einen kompakten Überblick. Ganz so, wie es Ihren Anforderungen entspricht. Unsere Angebote stehen allen Weiterbildungsinteressierten offen.
DATEV LODAS – Lohnabrechnung für Neuanwender - Kooperationsseminar mit der DATEV e.G.
Anmeldeschluss: 09.05.2025 12:00 Uhr
DATEV LODAS – Lohnabrechnung für Neuanwender
Starten Sie sicher in die Praxis der Lohnabrechnung mit DATEV LODAS!
Ziel
Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, selbstständig Lohn- und
Gehaltsabrechnungen mit DATEV LODAS durchzuführen.
Sie kennen die theoretischen Grundlagen zur Lohn-/Gehaltsabrechnung und möchten
nun Abrechnungen mit dem Programm DATEV LODAS durchführen? Dieses Seminar
bietet Ihnen eine fundierte Einarbeitung in die Nutzung von DATEV LODAS. Sie führen
anhand mehrerer Musterfälle selbstständig Lohnabrechnungen direkt am PC durch. Die
Musterfälle decken mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Schwierigkeitsgraden ein
breites Spektrum von Aufgabenstellungen ab. Checklisten helfen bei der Lösung.
Themenauswahl
- Einführung in das Programm, das Bedienungskonzept und die Hilfe im Programm
- Neuanlage von Mandanten und Mitarbeitern
- Ein- und Austritte von Mitarbeitern
- Varianten zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Bewegungs- und Stammdatenänderung
- Erfassung von Fehlzeiten (Unterbrechung, Krankheit usw.)
- Erstellung von Anträgen nach dem Aufwendungsausgleichgesetz
- Abrechnung von Firmenwagen und einer betrieblichen Altersvorsorge
- Erstellung von Bescheinigungen (z. B. Entgeltersatzleistung)
- Probe-, Lohn- und Wiederabrechnung sowie Nachberechnung
- Rückübertragung und Bearbeitung von Auswertungen
- Erstellen des Buchungsbelegs und Übergabe an das DATEV-Rechnungswesen
In der Seminarunterlage sind zusätzlich u. a. folgende Themen enthalten:
- Archivierung und Abruf einer Lohn-Archiv-DVD
- Schätzung von Sozialversicherungsbeiträgen
- Erstellung von Sofortmeldungen
- Elektronisches Rückmeldeverfahren
- Datenübermittlung des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft
- Möglichkeiten der Datenübernahme
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der manuellen Lohn-/Gehaltsabrechnung; wir empfehlen den vorherigen Besuch des Seminars
„Lohnabrechnung verstehen – Einstieg mit manueller Berechnung“ (Art.-Nr. 70069)
Bitte beachten Sie
Das Seminar ist nicht für Anwender von Lohn und Gehalt geeignet. Anwendern von Lohn und Gehalt empfehlen wir den Besuch des Seminars "DATEV Lohn und Gehalt - Lohnabrechnung für Neuanwender"
Termin:
- 13.-16.05.2025
- (jeweils von 09:00 - ca.16:00Uhr)
Ort:
Seminarraum
Ernst-Barlach-Str.12
18055 Rostock
Preis:
964,00 € zzgl USt, inklusive Unterlagen, Pausensnacks und Getränke. Es gelten die Geschäftsbedingungen der DATEV.
Teilnehmerkreis:
- Neuanwender von DATEV LODAS in Kanzlei und Unternehmen mit fachlichenVorkenntnissen
- Für Auszubildende und Berufseinsteiger besonders geeignet
Methodik:
- Vortrag
- Übungen am PC
- Arbeit in Kleingruppen
Ort:
Ihre Dozenten:
Das nach AZAV und ISO 9001:2015 zertifizierte Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern widmet sich vorrangig der Fortbildung von Angehörigen des steuerberatenden Berufs und bietet dazu Kurse u.a. für (angehende) Steuerberater, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte und Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Anwaltskanzleien sowie Unternehmen mit eigener Buchhaltung als "Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung".
Mehr über das Bildungsinstitut >
Fragen & Antworten (FAQ)
Hinweis und Dokumente
Förderung und Bildungsurlaub
Bildungsurlaub kann beim Lagus MV beantragt werden:
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
0385/39910
Eine Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) - Meister-Bafög - kann beantragt werden. Informationen u. Beratung erhalten Sie unter der Info-Hotline: 0800 6223634 oder unter www.meister-bafoeg.info. Haben Sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet, besteht die Möglichkeit einer Förderung über ein Programm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Info unter: www.sbb-stipendien.de).
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.
Übernachtungsmöglichkeit unweit des Bildungsinstituts
Rostock bietet als Tourismusregion eine Vielzahl unterschiedlicher Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch. Die Teilnehmer an einem Seminar benötigen allerdings oft nur eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Bildungsinstituts. In diesem Fall können wir das Gästehaus Rostock (Lütten-Klein) empfehlen (Warnowallee 23, Tel. 0381 776970, www.gaestehaus-rostock.de)
SEPA-Lastschriftmandat
Die Teilnahmegebühren können Sie auch durch das Bildungsinstitut einziehen lassen.
Bitte erteilen Sie uns dazu ein Lastschriftmandat.
Hier können Sie den Vordruck dafür herunterladen.